Stand: 23. November 2020
Stand: 23. November 2020
Mit der Verschmelzung führen wir zwei Partner zusammen, die sich bereits heute durch Stabilität, Effizienz sowie Mitglieder- und Kundenorientierung auszeichnen. Durch den Zusammenschluss entsteht eine starke genossenschaftliche Bank. Aufgrund ihrer Größe und ihres Marktauftritts wird sie für die wachsenden Herausforderungen in der Zukunft bestens gerüstet sein. Damit bleiben wir:
Vorstand und Aufsichtsgremien haben sich einstimmig darauf geeinigt, dass die neue Bank unter dem Namen „Wiesbadener Volksbank eG“ firmieren soll.
Juristischer Sitz des Instituts soll Wiesbaden sein. Das bedeutet aber nicht, dass dort der alleinige Standort aller Abteilungen sein wird. Unter Nutzung vorhandener Raumressourcen werden interne Bereiche und Einheiten auch in Idstein angesiedelt sein.
Die heutigen Vorstände Dr. Matthias Hildner, Jochen Kerschbaumer und Jürgen Schäfer (jeweils Wiesbadener Volksbank eG) sowie Ulrich Tolksdorf und Peter Marsch (jeweils vr bank Untertaunus eG) sollen vorbehaltlich der aufsichtlichen Zustimmung auch die Geschicke des neuen Hauses lenken.
Vereinbart ist, dass der Aufsichtsrat der neuen Bank zu Beginn 15 Mitglieder haben wird. Fünf Mitglieder davon werden von den Arbeitnehmern gewählt. Als Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Hans-Otto Ewert, heutiger Aufsichtsratsvorsitzender der Wiesbadener Volksbank eG, vorgesehen. Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende sollen Christiane Pütz, heutige stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Wiesbadener Volksbank eG, sowie Harald Pabst, heutiger Aufsichtsratsvorsitzender der vr bank Untertaunus eG, werden.
Nach der Verschmelzung wird die Bank ca. 80.000 Mitglieder haben. Selbstverständlich bleiben die Mitgliedschaften beider Volksbanken erhalten.
Es ist uns wichtig, dass die vertrauten Ansprechpartner unserer Mitglieder und Kunden in den Filialen vor Ort erhalten bleiben. Beide Häuser zeichnen sich bereits heute durch eine hohe personelle Kontinuität aus.
Nein – regionale Präsenz, Flexibilität und kurze Entscheidungswege sind unsere Stärken, die wir beibehalten und dauerhaft sicherstellen wollen.
Ein wichtiges Ziel ist der Erhalt an Kundennähe. Neben der kontinuierlich wachsenden virtuellen Nähe gehören dazu ganz maßgeblich unsere Geschäftsstellen. Auch im neuen Haus setzen wir auf persönlichen Service und qualifizierte Beratung von Mensch zu Mensch. Gleichwohl: Der Fortbestand der Geschäftsstellen hängt nicht zuletzt auch davon ab, wie stark Sie – unsere Mitglieder und Kunden – unsere Standorte zukünftig nutzen werden.
Nach Ablauf der technischen Zusammenführung, die voraussichtlich im Juli 2021 stattfinden wird, können Sie Ihre Bankgeschäfte an allen Standorten der neuen Bank tätigen.
Für Kunden der Wiesbadener Volksbank eG ändern sich IBAN und BIC nicht.
Ja – Ihre girocard und Kreditkarten (MasterCard, VISACard inkl. Geheimzahl) bleiben bis zu dem auf der Karte angegebenen Datum gültig.
Nein – Sparbücher, Sparverträge, Darlehensverträge, Urkunden und alle anderen Dokumente behalten ihre Gültigkeit. Das gilt auch für Ihre Freistellungsaufträge.
Für Sie besteht kein Handlungsbedarf. Es bleiben alle Konten bestehen. Zu gegebener Zeit wird sich Ihr persönlicher Berater bei Ihnen melden.
Die Ihnen bekannten Zugangsdaten (VR-NetKey, PIN) bleiben unverändert gültig. Auch unsere Internet-Adresse, über die Sie den eBanking-Login erreichen, bleibt gleich.
Die Fragen-Antworten-Liste wird kontinuierlich erweitert. Über diese Webseite halten wir Sie auf dem Laufenden. Zur Beantwortung von weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unser Kundencenter unter 0611 367-0 oder direkt an Ihre vertrauten Ansprechpartner.