Hilfe bei Zahlungsschwierigkeiten

Es besteht Handlungsbedarf

Unabhängig welche Gründe zu den Zahlungsschwierigkeiten geführt haben, in jedem Fall muss gehandelt werden. Ein reines Abwarten hat sich in diesem Zusammenhang noch nie bewährt und die schwierige Lebenssituation im Zweifel nicht verbessert.

Das Konto ist dauerhaft überzogen und die laufenden Verpflichtungen, z.B. fällige Darlehensraten können nicht mehr bedient werden

Die Bank sollte frühzeitig über die finanziellen Schwierigkeiten informiert werden. Nur dann besteht die Möglichkeit, gemeinsam und im Einvernehmen, Lösungsmöglichkeiten zur Überwindung der Zahlungsschwierigkeiten zu entwickeln. Die Ansätze für eine finanzielle Entlastung sind vielfältig.

Welche Möglichkeiten existieren, um vorübergehend auftretenden Zahlungsschwierigkeiten zu begegnen?

Die Ursachen für finanzielle Schieflagen sind unterschiedlich. Der Verlust des Arbeitsplatzes, Krankheit oder familiäre Trennung können das Leben auf den Kopf stellen. Je nach Grund, voraussichtlicher Dauer und Ausprägung des Problems kann die Bank Sie gegebenenfalls bei der Überwindung Ihrer momentanen finanziellen Schwierigkeiten unterstützen. Denkbar sind Umschuldungsmaßnahmen, befristete Stundungsvereinbarungen oder Konditionsanpassungen.

Sprechen Sie Ihren Berater an! Die Umstände und Rahmenbedingungen sind in jedem Einzelfall individuell zu betrachten.

Professionelle Hilfe

Wenn das monatliche Einkommen dauerhaft nicht ausreicht, um fixe Lebenshaltungskosten sowie fällige Raten und Rechnungen zu bezahlen, kann eine dauerhafte Überschuldung vorliegen. Sich aus eigener Kraft aus diesem Teufelskreis zu befreien, ist schwierig. Fachkundigen Rat bieten u.a. Schuldnerberatungsstellen an. In Wiesbaden sind in dem Bereich beispielsweise tätig der Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus eV oder die Schuldnerberatung der Arbeitsgemeinschaft Schelmengraben.